Morice Lipsi, 1898-1986

Geboren wird Morice Lipsi als Izrael Moszec Lipszyc am 29. April 1898 in Pabianice in der Nähe von Lodz, damals als Kongresspolen Teil des Russischen Kaiserreichs. Er verlässt 1912 seine Heimat und geht zu seinem Bruder nach Paris. Samuel Lypszyc (1875-1942), ein Bildhauer, der auf Elfenbeinarbeiten spezialisiert ist, war um die Jahrhundertwende in die Pariser Künstlerkolonie La Ruche im Viertel Montparnasse gezogen. Hier leben und arbeiten viele internationale Künstler, darunter Marc Chagall, Chaim Soutine, Amedeo Modigliani, Ossip Zadkine und Guillaume Apollinaire. Schon sehr früh zeigt sich das grosse zeichnerische Talent des kleinen Bruders von Samuel und er erlernt bei diesem das Elfenbeinschnitzen.

Mit seinem Studium ab 1916 an der École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris schlägt Lipszyc nun auch eine künstlerische Laufbahn ein. Zu seinen Lehrern gehören Jules Coutan, Antonin Mercié und Jean Antoine Injalbert. Nach dem Studium beschäftigt er sich intensiv mit der Bildhauerei, beginnt zu experimentieren und einen eigenen Stil zu entwickeln. Als sich erste Erfolge einstellen, kann er 1922 seine erste Einzelausstellung mit Elfenbeinskulpturen in der Galerie Hébrard in Paris eröffnen.

In Frankreich nennt er sich Morice Lipchytz.

Jacques Lipchitz (1891-1973) ist ein Zeitgenosse von Morice Lipchytz und ein aus Druskininkai (heutiges Litauen) stammender Bildhauer. Er lebt von 1909 bis 1941 in Frankreich; zunächst ebenfalls in Paris, ab 1925 in Boulogne-sur-Seine. Die sehr ähnlich geschriebenen Nachnamen erschweren eine deutliche Unterscheidung der Künstler. 1926 tritt der bereits bekannte Jacques Lipchitz an seinen jüngeren Namensvetter heran und verlangt von ihm eine Namensänderung. Dieser versucht zunächst andere Namensvarianten und nennt sich schliesslich Morice Lipsi.

1927 lernt Lipsi die Schweizer Künstlerin Hildegard Weber (1901-2000) aus Zürich kennen, sie heiraten drei Jahre später. Von 1927 bis 1933 arbeitet er in seinem eigenen Atelier in der Rue de Vanves 172. Es folgen weitere Ausstellungen, beispielsweise 1927 in der Galerie d’art contemporain in Paris.

1930 stellt er erstmals im Ausland aus: Im bekannten Zürcher Kunstsalon von Dr. Störi. 1931 ist er an der internationalen Skulpturenausstellung im Kunsthaus Zürich vertreten.

Ab 1931 bearbeitet Lipsi seine Skulpturen in der Technik «en taille directe», das bedeutet, dass der Künstler die Formen unmittelbar aus dem Material herausarbeitet.

Morice Lipsi erwirbt 1933 die französische Staatsbürgerschaft und zieht in die südlich von Paris gelegene Gemeinde Chevilly-Larue. Eine weitere Ausstellung kann Lipsi 1935 der Galerie Druet in Paris eröffnen.

Für die Pariser Weltausstellung 1937 kreiert Lipsi ein Giebelrelief über dem Eingangsportal des Pont Alexandre III und ein Relief im Pavillon des Architektenclubs.

Bis 1939 verbringt das Ehepaar Lipsi die Sommermonate in Italien.

1940 wird Lipsi mobilisiert und zu (kurzem) Kriegsdienst verpflichtet. Er muss anschliessend jedoch aufgrund seiner jüdischen Wurzeln fluchtartig Paris verlassen und gelangt nach Abzac im Departement Charente im Westen Frankreichs. Nach dem Waffenstillstand bleibt er dort und versucht, wieder künstlerisch tätig zu sein. 1942 emigriert Lipsi nach Genf. Er widmet sich nun vermehrt der abstrakten Kunst. Am 7. Mai 1945 kehrt er in sein altes Atelier in Chevilly zurück und wird wieder Teil des Pariser Künstlerlebens. Von diesem Zeitpunkt an wird sein Werk rein abstrakt.

In den ersten Kriegsjahren muss Lipsi seinen Lebensunterhalt mit regionalen Aufträgen in der Charente bestreiten. Es handelt sich vor allem um Arbeiten zu religiösen Motiven in einem antikisierenden und figurativen Stil. 1945 stellt Lipsi seine Werke in einer Gruppenausstellung in der Kunsthalle Bern aus.

Im Jahr 1959 nimmt er an der documenta 2 in Kassel teil. Nach 1960 kreiert er zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum, beispielsweise in Frankreich, Japan, Israel, der Tschechoslowakei, Deutschland und Island.

Gesundheitliche Gründe zwingen Lipsi dazu, sich ab Ende der 1970er Jahre mehrheitlich mit der Zeichnung zu beschäftigen.

1982 eröffnet er in Goldbach bei Zürich ein weiteres Atelier. Bis zu seinem Lebensende behält er beide Ateliers. Er stirbt am 7. Juni 1986 in Küsnacht-Goldbach.

Morice Lipsi war in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg einer der wichtigsten Bildhauer. Seine abstrakten und monumentalen Skulpturen aus Stein stellen unumstritten einen Höhepunkt der modernen Bildhauerei dar. Neben Stein arbeitete Lipsi auch mit Elfenbein, Holz, Zement, Gips, Kalkstein, gebranntem Ton und Bronze.

In seinen ersten Jahren liess er sich hauptsächlich von Auguste Rodin und dem Art déco inspirieren. Sein Hauptwerk blieb jedoch von den zeitgenössischen Strömungen der abstrakten Bildhauerei unbeeinflusst, Lipsi verfolgte seine eigene künstlerische Sprache und Ausdrucksweise abseits von anderen Künstlern wie Ossip Zadkine, Henri Laurens, Alberto Giacometti, Constantin Brâncuși und Fernand Léger.

 

Morice Lipsi, 1898-1986

Morice Lipsi was born Izrael Moszec Lipszyc on 29 April 1898 in Pabianice near Lodz, then part of the Russian Empire as Congress Poland. He left home in 1912 to join his brother in Paris. Samuel Lypszyc (1875-1942), a sculptor specialising in ivory work, had moved to the Parisian artists’ colony La Ruche in the Montparnasse district at the turn of the century. Many international artists lived and worked here, including Marc Chagall, Chaim Soutine, Amedeo Modigliani, Ossip Zadkine and Guillaume Apollinaire. Samuel’s little brother’s great talent for drawing became apparent at a very early age and he learned ivory carving from him.

With his studies from 1916 at the École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris, Lipszyc now also entered an artistic career. His teachers included Jules Coutan, Antonin Mercié and Jean Antoine Injalbert. After graduating, he became intensively involved in sculpture, began to experiment and develop his own style. When his first successes came, he was able to open his first solo exhibition of ivory sculptures at the Galerie Hébrard in Paris in 1922.

In France he called himself Morice Lipchytz.

Jacques Lipchitz (1891-1973) was a contemporary of Morice Lipchytz and a sculptor from Druskininkai (present-day Lithuania). He lived in France from 1909 to 1941; initially also in Paris, from 1925 in Boulogne-sur-Seine. The very similarly spelled surnames made it difficult to distinguish clearly between the artists. In 1926, the already well-known Jacques Lipchitz approached his younger namesake and asked him to change his name. The latter first tried other name variations and finally called himself Morice Lipsi.

In 1927 Lipsi met the Swiss artist Hildegard Weber (1901-2000) from Zurich and they married three years later. From 1927 to 1933 he worked in his own studio at 172 Rue de Vanves, followed by further exhibitions, for example in 1927 at the Galerie d’art contemporain in Paris.

In 1930 he exhibited abroad for the first time: In the well-known Zurich art salon of Dr Störi. In 1931 he was represented at the international sculpture exhibition at the Kunsthaus Zurich.

From 1931 onwards, Lipsi worked on his sculptures using the technique “en taille directe”, which means that the artist worked the forms directly out of the material.

Morice Lipsi acquired French citizenship in 1933 and moved to the municipality of Chevilly-Larue, south of Paris. Lipsi was able to open another exhibition in 1935 at the Galerie Druet in Paris.

For the 1937 Paris World’s Fair, Lipsi created a pediment relief above the entrance portal of the Pont Alexandre III and a relief in the pavilion of the Architects’ Club.

Until 1939, the Lipsi couple spent the summer months in Italy.

In 1940, Lipsi was mobilised and conscripted for (brief) military service. However, he was then forced to flee Paris because of his Jewish roots and arrived in Abzac in the department of Charente in the west of France. After the armistice, he stayed there and tried to work as an artist again. In 1942 Lipsi emigrated to Geneva. He now devoted himself increasingly to abstract art. On 7 May 1945 he returned to his old studio in Chevilly and became part of Parisian artistic life again. From this point on, his work became purely abstract.

In the first years of the war, Lipsi had to earn his living with regional commissions in the Charente. These were mainly works on religious motifs in an antique and figurative style. In 1945 Lipsi exhibited his works in a group show at the Kunsthalle Bern.

In 1959 he took part in documenta 2 in Kassel. After 1960 he created numerous works in public spaces, for example in France, Japan, Israel, Czechoslovakia, Germany and Iceland.

Health reasons forced Lipsi to devote most of his time to drawing from the late 1970s onwards.

In 1982 he opened another studio in Goldbach near Zurich. He kept both studios until the end of his life. He died on 7 June 1986 in Küsnacht-Goldbach.

Morice Lipsi was one of the most important sculptors in the period after the Second World War. His abstract and monumental sculptures in stone are indisputably a high point of modern sculpture. In addition to stone, Lipsi also worked with ivory, wood, cement, plaster, limestone, fired clay and bronze.

In his early years, he was mainly inspired by Auguste Rodin and Art Deco. His main work, however, remained uninfluenced by the contemporary currents of abstract sculpture, Lipsi pursuing his own artistic language and mode of expression apart from other artists such as Ossip Zadkine, Henri Laurens, Alberto Giacometti, Constantin Brâncuși and Fernand Léger.