GALERIE

Yves Laloy, 1920-1999

Yves Laloy wird am 13. Juni 1920 in Rennes im Nord-Westen von Frankreich geboren, wo er aufwächst und die Schule besucht. Sowohl sein Vater, Pierre-Jack Laloy, und sein Grossvater, Jean-Marie Laloy, sind bekannte Architekten, und Yves Laloys Bruder Michel schlägt dieselbe Laufbahn ein. Yves Laloy selbst studiert von 1945 bis 1947 an der École des Beaux-arts in Paris ebenfalls Architektur. Nachdem er sein Diplom erlangt, arbeitet er im Büro seines Vaters.

1946 heiraten Yves Laloy und Jeanne Beauregard, die sich bereits sein 1944 kennen.

1950 wendet sich Laloy der Malerei zu. Er stellt bereits von Anfang an in Pariser Galerien mit surrealistischem Hintergrund aus. Die erste Einzelausstellung kann er 1952 in der Pariser Galerie d’Orsel eröffnen.

1955 unternimmt Laloy eine Rundreise mit dem Fahrrad, um einige Mittelmeerländer zu erkunden. Er durchquert Spanien, erreicht über Gibraltar Marokko, durchfährt Libyen und gelangt durch Ägypten zum Suezkanal. Dort wird Laloy unter dem Verdacht, ein Spion zu sein, festgenommen und kurzzeitig in Kairo in einem Gefängnis festgehalten.

Nach seiner Freilassung kehrt er nach Rennes zurück und verlässt aufgrund von Spannungen mit seinem Vater die Arbeitsstelle und Rennes. Zusammen mit seiner Frau siedelt er sich in Paris an. Weil nun das sichere Einkommen fehlt, unterhält das Ehepaar Laloy ein Hotel, zunächst in der Rue Geoffroy-Marie. Später ziehen sie in das belebte Viertel von Saint-Germain-des-Prés, wo Jeanne Laloy eine Kunstgalerie mit Schwerpunkt auf Art Nouveau und Art Déco eröffnet.

1958 lernt er den bekannten Dichter, Schriftsteller und Theoretiker des Surrealismus André Breton kennen, der noch im gleichen Jahr eine Ausstellung von rund 30 Werken von Yves Laloy in der Galerie La Cour d’Ingres in Paris organisiert.

In den Jahren 1960 bis 1962 folgen Reisen nach Spanien, Kanada sowie nach New York anlässlich der surrealistischen Ausstellung EROS, in der er vertreten ist. Da er das starke Bedürfnis hat, dem Alltag zu entfliehen, nimmt er an zwei sechsmonatigen Fischfangkampagnen bis nach Neufundland teil und lernt die rauen Lebensbedingungen der Seeleute kennen und schätzen.

1965 ist Yves Laloy in der Ausstellung L’Écart absolu in Paris und im Art Center in Lima vertreten. Er bleibt einen Monat in Lima und reist nach Kolumbien.

1970 und 1971 arbeitet er an dem nicht veröffentlichten Buch «La Beauté et ses à-côtés» («Die Schönheit und ihre Nebenwirkungen»). Die folgenden Jahre sind durch rege Ausstellungsbeteiligungen geprägt (Paris, Mailand, Basel und Budapest).

Am 8. September 1999 stirbt Yves Laloy in der bretonischen Gemeinde Cancale.

Eine grosse Retrospektive wurde 2004 vom Musée des Beaux-Arts in seiner Geburtsstadt Rennes organisiert.

Laloys Werk beinhaltet abstrakte als auch figurative Arbeiten. Die Ersteren zeichnen sich durch ein vielfältiges plastisch-geometrisches, manchmal auch strenges Vokabular von grosser malerischer Kühnheit aus. Beeinflusst wurde Laloy insbesondere bei den streng geometrischen Werken durch die Kunst der Navajo-Kultur, die «Komposition» von 1956-1957 und «Komposition» von 1969 (beide Öl auf Leinwand) sind Beispiele hierfür. Die eingängigen und sich oft wiederholenden Muster der Arizona-Bewohner, die traditionsgemäss vor dem Sonnenuntergang des Entstehungstages wieder verweht sein müssen und daher einen ephemeren Charakter besitzen, scheinen in den Motiven von Laloy wiederauferstehen zu können. Insbesondere nicht-westliche Kulturen haben den Künstler zu ungewohnten Formen und Farbkombinationen inspiriert, die er vervielfältigt und ihn und die Betrachter seiner Kunst mitreissen.

Seine figurativen Gemälde entlehnen Themen und Motive aus dem Surrealismus. Das Meer ist ein wichtiges Element in seinem Leben und deshalb ein häufig anzutreffendes Motiv, das auf vielfältige Weise seine Bildwelt bestimmt: manchmal ist es das Meer bzw. Wasser als solches wie beim Werk «Moïse traverse la mer (verte)» («Moses überquert das (grüne) Meer»; 1973, Öl auf Leinwand), manchmal finden sich aber auch Fantasiewesen, die an Meerestiere erinnern, in seinen Werken. Vielfach lassen sich in gewisser Weise stilisierte Figuren entdecken, die zwar Menschen zu sein scheinen, und doch durch den Surrealismus teilweise stark verfremdet wurden. Diesen Gestalten hat Laloy oft bestimmte Befindlichkeiten – beispielsweise Erstaunen, Ruhe oder Einkehr – ins Antlitz geschrieben, sofern man dieses noch so bezeichnen kann: In den beiden Werken zu «HEVREVX CEVX QVI ONT LE CŒVR PVR CAR ILS VERRONT DIEV» («Selig sind diejenigen, die reinen Herzens sind; denn sie werden Gott sehen»; beide 1970 sowie Öl auf Leinwand) sind die Gesichter gänzlich in eine Herzform verwandelt worden, nur die Augen weisen auf eine menschliche Präsenz hin.

In einigen Werken kommt Laloys Humor sehr deutlich zum Ausdruck, bisweilen auf schelmisch-spitzbübische Art: Die stilisierten äusseren Geschlechtsmerkmale seiner Figuren erhalten Augen, Nasenlöcher oder gar Wimpern und damit selbst scheinbar ein Eigenleben, beispielsweise bei den beiden «Danseurs» («Tänzer»; 1965, Öl auf Leinwand) gut zu beobachten.

Auch das Spiel mit der Sprache kommt bisweilen vor: Beim bereits erwähnten Moses belegt er das Buch mit dem Schriftzug «LA LOY», was in französischer Sprache zugleich ein Hinweis auf die biblischen Gesetzestafeln, aber auch als selbstreferenzieller Verweis auf den Künstler zu verstehen ist.

 

Yves Laloy, 1920-1999

Yves Laloy was born on 13 June 1920 in Rennes in the north-west of France, where he grew up and attended school. Both his father, Pierre-Jack Laloy, and his grandfather, Jean-Marie Laloy, were well-known architects, and Yves Laloy’s brother Michel followed the same career path. Yves Laloy himself also studied architecture at the École des Beaux-arts in Paris from 1945 to 1947. After obtaining his diploma, he worked in his father’s office.

In 1946 Yves Laloy and Jeanne Beauregard, who had known each other since 1944, married.

In 1950, Laloy turned to painting. From the very beginning he exhibited in Parisian galleries with a Surrealist background. He opened his first solo exhibition in 1952 at the Galerie d’Orsel in Paris.

In 1955, Laloy undertook a round trip by bicycle to explore some Mediterranean countries. He crosses Spain, reached Morocco via Gibraltar, cycled through Libya and arrived at the Suez Canal through Egypt. There Laloy was arrested on suspicion of being a spy and briefly held in a prison in Cairo.

After his release, he returned to Rennes and left his job and Rennes due to tensions with his father. Together with his wife, he settled in Paris. Because they lacked a secure income, the Laloy couple ran a hotel, initially in Rue Geoffroy-Marie. Later they moved to the lively district of Saint-Germain-des-Prés, where Jeanne Laloy opened an art gallery with a focus on Art Nouveau and Art Déco.

In 1958, he met the well-known poet, writer and theoretician of Surrealism André Breton, who organised an exhibition of around 30 works by Yves Laloy at the La Cour d’Ingres gallery in Paris in the same year.

Between 1960 and 1962 he travelled to Spain, Canada and New York for the Surrealist exhibition EROS, in which he was represented. Feeling a strong need to escape from everyday life, he took part in two six-month fishing campaigns as far as Newfoundland and came to know and appreciate the harsh living conditions of seafarers.

In 1965, Yves Laloy was represented in the exhibition L’Écart absolu in Paris and at the Art Center in Lima. He stayed in Lima for a month and travelled to Colombia.

In 1970 and 1971 he worked on the unpublished book “La Beauté et ses à-côtés” (“Beauty and its Side Effects”). The following years were marked by active participation in exhibitions (Paris, Milan, Basel and Budapest).

Yves Laloy died on 8 September 1999 in the Breton municipality of Cancale.

A major retrospective was organised by the Musée des Beaux-Arts in his native Rennes in 2004.

Laloy’s oeuvre includes abstract as well as figurative works. The former are characterised by a varied sculptural-geometric, sometimes also strict vocabulary of great painterly boldness. Laloy was influenced by the art of the Navajo culture, especially in the strictly geometric works; “Composition” from 1956-1957 and “Composition” from 1969 (both oil on canvas) are examples of this. The catchy and often repetitive patterns of the Arizona inhabitants, which traditionally must have blown away again before the sunset of the day of creation and therefore have an ephemeral character, seem to be resurrected in Laloy’s motifs. Non-Western cultures in particular have inspired the artist to create unusual shapes and colour combinations, which he multiplies and which carry him and the viewers of his art away.

His figurative paintings borrow themes and motifs from surrealism. The sea is an important element in his life and therefore a frequently encountered motif that determines his pictorial world in many ways: sometimes it is the sea or water as such, as in the work “Moïse traverse la mer (verte)”. (“Moses crosses the (green) sea”; 1973, oil on canvas), but sometimes fantasy creatures reminiscent of sea creatures can also be found in his works. In many cases, stylised figures can be discovered, which seem to be human beings, but which have been partly alienated by Surrealism. Laloy has often given these figures certain states of mind – for example, astonishment, tranquillity or contemplation – in their faces, if this can still be described as such: In the two works on “HEVREVX CEVX QVI ONT LE CŒVR PVR CAR ILS VERRONT DIEV” (“Blessed are the pure in heart; for they shall see God”; both 1970 as well as oil on canvas) the faces have been completely transformed into a heart shape, only the eyes indicate a human presence.

In some works, Laloy’s humour is very clearly expressed, sometimes in a mischievous, mischievous way: His figures’ stylised external sexual characteristics are given eyes, nostrils or even eyelashes and thus seem to take on a life of their own, for example in the two “Danseurs” (“Dancers”; 1965, oil on canvas).

The play with language also occurs from time to time: In the case of the aforementioned Moses, he covers the book with the lettering “LA LOY”, which in French is at once a reference to the biblical tablets of the law, but also to be understood as a self-referential indication to the artist.