Geneviève Claisse, 1935-2018

Geboren wurde Geneviève Claisse 1935 im kleinen nordfranzösischen Ort Quiévy, unweit der belgischen Grenze. Bereits in ihren Jugendjahren ist sie derart fasziniert von der abstrakten Kunstrichtung, dass sie selbst erste Werke erschafft. Angeregt und animiert dazu wird sie durch die sich auf geometrische Abstraktion fokussierende Zeitschrift «Art d’aujourd’hui», die sie von ihrem Lehrer im Zeichenunterricht erhält. Dem künstlerischen Pfad der Abstraktion bleibt sie fortan immer als ihrer einzigen Ausdrucksform verschrieben.

1954 treffen sich zum ersten Mal die Wege der knapp 20-jährigen Geneviève Claisse und ihrem Landsmann Auguste Herbin. dieser stammt ebenfalls aus demselben Ort in Nordfrankreich, ist als 1882 Geborener einige Jahrzehnte älter und Pionier der geometrischen Abstraktion ist. Fortan entwickelt sich ein intensives Schüler-Meister-Verhältnis zwischen den beiden, das bis zu seinem Tod 1960 fortbesteht.

Auguste Herbin ist der Mitbegründer der 1931 ins Leben gerufenen Bewegung und Künstlervereinigung Abstraction-Création. Claisse, tief beeindruckt von diesen Ideen und den beteiligten Kunstschaffenden, insbesondere Herbin, wählt jedoch einen komplett eigenen und unverkennbar individuellen Weg in der Welt der Abstraktion.

Ihre frühesten, in den 1950er Jahren entstandenen Werke sind hauptsächlich amorphe und organisch wirkende Formgefüge in kräftigen Farben auf einem schwarzen Grund.

Ab 1959 ist ihre künstlerische Ausdrucksweise einer Gliederung unterworfen: Es dominieren einfache geometrische Formen, deren Farbfelder sich klar voneinander abheben. Die Addition von vielen geometrischen Strukturen macht aus den Werken vielschichtige Labyrinthe, durch die sich das Auge seinen Weg sucht. Durch diesen Bildaufbau von klar abgegrenzten Form- und Farbgefügen entsteht in dieser Zeit eine Tiefenwirkung ihrer Werke, was bei “Rive Droite”, 1960, Öl auf Leinwand, und “Clair-Obscur rouge”, 1962, Acryl auf Leinwand, beobachtet werden kann.

1961 findet ihre erste Ausstellung in der Galerie Denise René in Paris statt, wo sie auch später regelmässig ausstellen wird.

Ungefähr ab Mitte der 1960er Jahren setzen zwei parallele Entwicklungen ein: einerseits konzentriert sich Claisse auf spitze Dreiecksformen in Schwarz-Weiss. Andererseits entstehen Werke mit ineinander gesetzten Kreisformen in kräftig-deckenden reinen Farben, die durch ihre Farbkontraste und -zusammenstellungen beinahe dreidimensional wirken: “Cercle”, 1963-1966, Gouache auf Papier, sowie “Oze”, 1973, Acryl auf Leinwand, sind hierfür Beispiele. Die Kreise sind hierbei teilweise konzentrisch gesetzt, manchmal aber komplett ineinander verschoben. Mitunter führt sie diese Werke auch tatsächlich räumlich aus: Die einzelnen jeweils einfarbigen Holzscheiben von “Relief Cercle”, 1968-1972, Acryl auf Holz, sind in einem ebenfalls die Kreisform aufnehmenden Holzkasten übereinander und mit etwas Abstand zueinander angebracht, so dass sich ein interessantes Spiel aus Farben, Flächen, Schattierungen und unterschiedlichen Dimensionen ergibt.

Die gleichen Gestaltungsprinzipien wendet sie einige Jahre später für Quadrate anstelle von Kreisformen an, wodurch die “ADN”-Serie entsteht. Diese Werke verdeutlichen nochmals das Spiel mit der Illusion von Raum. Claisse setzt ihre Farben bewusst ein, um dadurch die Dreidimensionalität zu verstärken; siehe “ADN”, 1972, Acryl auf Leinwand, sowie Gouache auf Pergamentpapier.

Ab den 1970er Jahren entstehen hingegen Gemälde, die nicht mehr grossflächige und geschlossene Formen enthalten, sondern aus beinahe filigranen und flimmernden Linien eine offene, aber ebenfalls tiefenräumliche Wirkung entfalten. Zudem sind die Werke dieser Schaffenszeit farblich reduziert und weisen nicht mehr die Signalwirkung der Jahre davor auf, wie “Hadron”, 1975, Acryl auf Leinwand, sowie “Trois particules intriquees”, 1980, Acryl auf Leinwand, belegen.

Die weiteren Jahrzehnte sind künstlerisch durch eine Reduktion der Bildinhalte geprägt. Nun finden wenige, stark zurück genommene und puristische Formen Eingang in ihr Werk. Claisse kombiniert diese zumeist mit einem weissen Grund wie bei “Fluctuation continue (Plénitude)” und “Fluctuation continue Transparence”, beide 1992, Acryl auf Leinwand, zu sehen ist. “Covalence Plénitude”, 1994, Acryl auf Leinwand, zeugt ebenfalls von der in dieser Zeit entwickelten Bedeutung der weissen Fläche, die subtil mit feinen geometrischen Formen in Beziehung gesetzt wird.

Parallel zu ihren Werken auf Leinwand und Papier kreiert Claisse – analog zu ihrer künstlerischen Entwicklung – Skulpturen und Möbel, die ihre Ideen und Gestaltungsprinzipien der jeweiligen Abstraktionsrichtung aufnehmen.

Geneviève Claisse verfolgt mit ihrem Oeuvre nie die Prinzipien eines bereits bekannten Regelwerks, sondern zeigt ihre eigene fantasiereiche, völlig freie Bildsprache, die gänzlich ohne Hinweise auf Gegenständlichkeit auskommt und uns noch immer vor Augen hält, wie vielschichtig und kraftvoll geometrische Abstraktion sein kann. Ihr selbst erklärtes Ziel ist: «die Welt neu zu erschaffen», was ihr hervorragend gelungen ist.

 

Geneviève Claisse, 1935-2018

Geneviève Claisse was born in 1935 in the small northern French town of Quiévy, not far from the Belgian border. Already in her youth, she was so fascinated by the abstract art movement that she created her first art works herself. She was stimulated and animated to do this by the magazine “Art d’aujourd’hui”, which focuses on geometric abstraction and which she received from her teacher in drawing lessons. From then on, Claisse remained committed to the artistic path of abstraction as her only form of expression.

In 1954, the almost 20-year-old Geneviève Claisse and her compatriot Auguste Herbin met for the first time. He also came from the same place in northern France, was a few decades older as he was born in 1882 and was a pioneer of geometric abstraction. From then on, an intense student-master relationship developed between the two, which lasted until his death in 1960.

Auguste Herbin was the co-founder of the movement and artists’ association “Abstraction-Création”, which was founded in 1931. Claisse, deeply impressed by these ideas and the artists involved, especially Herbin, chose a completely unique and unmistakably individual path in the world of abstraction.

Her earliest works, created in the 1950s, are mainly amorphous and seemingly organic structures in strong colors on a black background.

From 1959 onwards, her artistic expression was subdivided: simple geometric shapes dominate, the colour fields of which clearly stand out from one another.

The addition of many geometric structures turns the works into multi-layered labyrinths through which the eye seeks its way. This image structure of clearly delimited form and colour structures creates a depth effect in her works during this time, which can be observed in “Rive Droite” (”Right Bank”), 1960, oil on canvas, and “Clair-Obscur rouge” (”Bright-Obscure Red”), 1962, acrylic on canvas.

In 1961 her first solo exhibition took place in the Denise René Gallery in Paris, where she would later exhibit regularly.

From around the mid-1960s, two parallel developments began: on the one hand, Claisse concentrated on pointed triangular shapes in black and white. On the other hand, works are created with interlocking circular shapes in strong, opaque, pure colours that appear almost three-dimensional due to their colour contrasts and colour combinations: “Cercle” (“Circle”), 1963-1966, gouache on paper, and “Oze”, 1973, acrylic on canvas, are examples of this. The circles are sometimes set concentrically, but sometimes completely shifted into one another. Sometimes she actually performs these works in three dimensions: The individual single-coloured wooden disks from “Relief Cercle” (“Relief Circle”), 1968-1972, acrylic on wood, are placed in a wooden box, that also takes up the circular shape, one above the other and at a slight distance from one another, so that an interesting play of colours, surfaces, shades and different dimensions results.

A few years later she applied the same design principles for squares instead of circles, which resulted in the “ADN” series. These works illustrate again the game with the illusion of space. Claisse used her colours consciously in order to reinforce the effect of three-dimensionality; see «ADN», 1972, acrylic on canvas and gouache on parchment paper.

From the 1970s, on the other hand, she began to create paintings that no longer contain large, closed forms, but instead develop an open, but also deep spatial effect from almost filigree and shimmering lines. In addition, the works of this creative period are reduced in color and no longer have the signal effect of the years before, as “Hadron”, 1975, acrylic on canvas, and “Trois particuliers intriquees” (“Three entangled particles”), 1980, acrylic on canvas prove.

The subsequent decades were artistically shaped by a reduction in the image content. Only a few, strongly withdrawn and puristic forms find their way into her work. Claisse mostly combined this with a white background, as can be seen in “Fluctuation continue (Plénitude)” (“Continuous Fluctuation”) and “Fluctuation continue Transparence” (“Continuous Fluctuation Transparency”), both 1992, acrylic on canvas. “Covalence Plénitude”, 1994, acrylic on canvas, also testifies to the importance of the white surface developed during this period, which is subtly related to fine geometric shapes.

Parallel to her works on canvas and paper, Claisse created sculptures and furniture – analogous to her artistic development – that take up her ideas and design principles of the respective direction of abstraction.

With her oeuvre, Geneviève Claisse never pursued the principles of an already known set of rules, but instead showed her own imaginative, completely free visual language, which manages completely without any references to representationalism and still keeps in mind how multi-layered and powerful geometric abstraction can be. Her self-declared goal was: “to recreate the world”, which she has done excellently.