GALERIE

Béla Kádár, 1877-1956

Béla Kádár, der heute als einer der wichtigsten ungarischen Persönlichkeiten der Bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts gilt, wird 1877 in Budapest geboren. Er entstammt einer armen jüdischen Arbeiterfamilie und wächst zweisprachig (deutsch und ungarisch) auf. Sein Vater verstirbt als er sechs Jahre alt ist, weshalb er die Schule bereits nach 6 Jahren verlässt, um die Familie als Eisendreher finanziell zu unterstützen. Mit 20 Jahren macht er sich zu Fuss auf den Weg nach Europa, erkundet unter anderem München und Paris. Auf dieser Reise beschliesst er, Maler zu werden, und kehrt nach Ungarn zurück, um eine Ausbildung zu absolvieren.

1899 beginnt Béla Kádár sein Studium der bildenden Künste an der Budapester Schule für Industrielles Zeichnen. Ab 1902/03 setzt er seine Ausbildung an der Ungarischen Akademie der Bildenden Künste unter der Leitung von Ede Balló fort. Im Jahr 1904 besucht er Privatschulen in München und Budapest. Ab 1906 werden seine Zeichnungen und Pastelle in Wechselausstellungen in der Kunsthalle Budapest und im Nationalsalon Budapest präsentiert.

Der Beginn seiner malerischen Laufbahn ist von der Suche nach neuen Wegen geprägt, Kádár wird dabei von kompositorischen Lösungen und Farben der Interieurmalerei von Béla Iványi-Grünwald und von József Rippl-Rónai beeinflusst. Er interessiert sich auch für die Werke der Nabis-Gruppe und den Stil der Post-Impressionisten.

Mit dem ungarischen Kunstschriftsteller Miklós Rózsa (1873-1945) verbindet ihn eine lebenslange Freundschaft. Kádár stellt seine Werke mehrfach an Ausstellungen in dessen Künstlerhaus aus. Der bekannte ungarische Kunstsammler und Mäzen Marcell Nemes verleiht ihm einen Preis für ein Wandgemälde in der Rózsa-Strasse. Beeinflusst wird Kádár auch durch die Grössen des 19. Jahrhunderts, insbesondere Paul Cézanne ist hervorzuheben.

Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts verfügt Kádár über eines der Ateliers des Künstlerzentrums in der Százados-Strasse. 1914 erhält er einen prestigeträchtigen Auftrag: Das Ungarische Theater wird nach Entwürfen von László Vágó umgebaut; Béla Kádár wird mit der Ausmalung des (inzwischen zerstörten) Deckenfreskos beauftragt. 1918 gestaltet er auch die Wandmalereien im (inzwischen abgerissenen) Elisabeth-Salzbad. Am Ende des Ersten Weltkriegs kann er Einzelausstellungen im Ernst-Museum Budapest und in der Kunsthalle Budapest eröffnen. In dieser Zeit beginnt er sich mit dem Expressionismus auseinanderzusetzen.

1921 stellt er seine expressionistischen Werke zusammen mit Hugo Scheiber in Wien aus, ein Jahr später zeigt er seine Werke im Belvedere in Budapest.

Sein wachsender internationaler Einfluss ermöglicht Kádár, seine Werke 1923 und 1924 in der wichtigsten Ausstellung des deutschen Expressionismus, der Galerie Der Sturm in Berlin, zu präsentieren: Nach seiner Einzelausstellung wird er von Herwarth Walden zu mehreren Gruppenausstellungen eingeladen. 1928 kann er seine Werke zudem in den Vereinigten Staaten ausstellen: Durch die Vermittlung von Katherine Dreier, die Kádár bei einer Sturm-Ausstellung kennen lernt, wird sein Oeuvre im Brooklyn Museum of Art in New York City an zwei Ausstellungen präsentiert.

In den 1930er Jahren lässt er sich vom italienischen Novecento und den entsprechenden neoklassizistischen Tendenzen der Italienischen Römischen Schule beeinflussen und malt seine figürlichen Kompositionen im Art-Déco-Stil, angereichert mit klassizistischen Formmerkmalen, die sowohl bei seinen Künstlerkollegen als auch beim Publikum einen grossen Erfolg haben. Er stellt regelmässig in der Galerie Tamás in Budapest aus.

Kádárs künstlerisches Oeuvre ist breit gefächert und vereint verschiedene Kunstströmungen, die er zu seinem charakteristischen Stil zusammenfliessen lässt. Beispiele hierfür sind «Zwei Frauen im Zimmer» von 1908-1909 (Öl auf Karton), «Komposition mit Katzen» der 1930er Jahre (Goauche/Tempera auf Papier) sowie der Akt, der Ende der 1930er/Anfang der 1940er Jahre datiert (Gouache, Tempera und Bleistift auf Papier).

Zeugnis davon, dass sich Kádár auch als hervorragender Zeichner betätigt, ist «Städtische Kanone» (nicht datiert; Bleistift auf Papier).

Als der Zweite Weltkrieg näher rückt, muss sich Kádár mit seiner Familie wegen der rassistisch-religiösen Verfolgung verstecken. 1944 wird er im Budapester Zwangsghetto eingesperrt. Seine Frau und die beiden Söhne werden Opfer des Holocaust, er selbst überlebt.

Künstlerisch versucht er nach dem Zweiten Weltkrieg an seinen früheren Stil anzuschliessen und kombiniert diesen mit dekorativen Elementen. Bis zu seinem Tod 1956 lebt Kádár zurückgezogen und nimmt kaum mehr am öffentlichen künstlerischen Leben teil.

 

 

Béla Kádár, 1877-1956

Béla Kádár, who is today considered one of the most important Hungarian personalities of 20th century visual art, was born in Budapest in 1877. He came from a poor Jewish working-class family and grew up bilingual (German and Hungarian). His father died when he was six, so he left school after only six years to support the family financially as an ironworker. At the age of 20, he set off on foot for Europe, exploring Munich and Paris, among other places. On this journey he decided to become a painter and returned to Hungary to train.

In 1899 Béla Kádár began his studies in fine arts at the Budapest School of Industrial Drawing. From 1902/03 he continued his education at the Hungarian Academy of Fine Arts under the guidance of Ede Balló. In 1904 he attended public schools in Munich and Budapest. From 1906 his drawings and pastels were presented in temporary exhibitions at the Kunsthalle Budapest and the National Salon Budapest.

The beginning of his painting career was marked by the search for new paths, Kádár was influenced by compositional solutions and colours of the interior painting of Béla Iványi-Grünwald and of József Rippl-Rónai. He was also interested in the works of the Nabis group and the style of the Post-Impressionists.

He shared a lifelong friendship with the Hungarian art writer Miklós Rózsa (1873-1945). Kádár exhibited his works several times at exhibitions in the artist’s house of Rózsa. The well-known Hungarian art collector and patron Marcell Nemes awarded him a prize for a mural in Rózsa Street. Kádár was also influenced by the greats of the 19th century, especially Paul Cézanne.

In the first decade of the 20th century, Kádár had one of the studios of the artists’ centre in Százados Street. In 1914 he received a prestigious commission: the Hungarian Theatre was rebuilt according to designs by László Vágó; Béla Kádár was commissioned to paint the ceiling fresco (now destroyed). In 1918 he also designed the murals in the Elisabeth Salt Bath (now demolished). At the end of the First World War, he was able to open solo exhibitions at the Ernst Museum Budapest and the Art Hall Budapest. It was during this period that he began to explore Expressionism.

In 1921 he exhibited his Expressionist works together with Hugo Scheiber in Vienna, and a year later he showed his works at the Belvedere in Budapest.

His growing international influence enabled Kádár to present his works in the most important exhibition of German Expressionism, the Der Sturm gallery in Berlin, in 1923 and 1924: After his solo exhibition, he was invited to several group exhibitions by Herwarth Walden. In 1928 he was also able to exhibit his works in the United States: Through the mediation of Katherine Dreier, who met Kádár at a Sturm exhibition, his oeuvre was presented at two exhibitions at the Brooklyn Museum of Art in New York City.

In the 1930s he was influenced by the Italian Novecento and the corresponding neo-classical tendencies of the Italian Roman School and painted his figurative compositions in the Art Deco style, enriched with classical formal features, which were a great success with both his fellow artists and the public. He exhibited regularly at the Tamás Gallery in Budapest.

Kádár’s artistic oeuvre is wide-ranging and combines various artistic currents, which he allowed to flow together into his characteristic style. Examples of this are “Two Women in a Room” from 1908-1909 (oil on cardboard), “Composition with Cats” from the 1930s (goauche/tempera on paper) and Nude, dating from the late 1930s/early 1940s (gouache, tempera and pencil on paper).

Evidence that Kádár was also an excellent draughtsman is “Urban Cannon” (undated; pencil on paper).

As the Second World War approached, Kádár had to go into hiding with his family because of racial-religious persecution. In 1944 he was imprisoned in the Budapest forced ghetto. His wife and two sons became victims of the Holocaust, he himself survived.

After the Second World War, he tried to continue his earlier artistic style and combined it with decorative elements. Until his death in 1956, Kádár lived in seclusion and hardly took part in public artistic life.