Klassische moderne Schweizer Kunst

In der “Klassischen Moderne der Schweizer Kunst” treffen verschiedenste Strömungen aufeinander vom Expressionismus über den Surrealismus und die Konstruktiv Konkrete Kunst (siehe eigene Rubrik) bis hin zur Pop art.
Eine wichtige kunsthistorische Rolle spielen die Schweizer Expressionisten, die sich in Davos um den deutschen Künstler Ernst Ludwig Kirchner scharten, der seit 1917 in Davos-Frauenkirch lebte und sich in der heilen Bergwelt von seinen Kriegstraumata erholte. Der Süddeutsche Maler und Bildhauer Hermann Scherer und sein Basler Kollege Albert Müller besuchten Kirchner wiederholt über viele Wochen in Davos, um mit und unter dem Einfluss des Begründers der “Brücke” in die expressionistische Bild- und Skulpturensprache einzutauchen. Gemeinsam mit dem Zürcher Paul Camenisch gründeten Scherer und Müller Mitte der 1920er Jahre die Gruppe Rot-Blau. Grosse Formate, eine starkfarbige sinnliche Palette und kräftige kantige Formen prägen das Werk dieser Künstlervereinigung ebenso wie das Spätwerk von Kirchner. Ein Höchstmass an Ausdrucksfülle war den Kunstschaffenden wichtiger als naturalistische Präzision. So lodern die dargestellten Bergwelten ebenso wie die in ihrer Existenz unsicher scheinenden Figuren in flammendem Rot, Blau und Gelb.
Neben Giovanni Segantinis realistischem Symbolismus und Pleinair Divisionismus, Ferdinand Hodlers Landschaften und Figuren des Symbolismus und Jugendstils und Giovanni Giacomettis Bündner Landschaften und Familienporträts in impressionistischer und postimpressionistischer Malweise, hat Cuno Amiet die Klassische Schweizer Kunst entscheidend mitgeprägt. Mit wenigen Unterbrüchen wirkte er zeit seines Lebens auf der Oschwand in der Gemeinde Seeberg. So malte er in seiner ersten Schaffensphase in Pont-Aven in der Bretagne im Kreise der Nabis Künstler. Hier liess er sich von deren flächigem Cloisonismus einerseits und von der heftigen postimpressionistischen Stricheltechnik Van Goghs andererseits inspirieren. 1905, im Geburtsjahr der Dresdner “Brücke”, geriet Amiet in den Bann des Expressionismus, wurde als einziger Schweizer in deren Kreis aufgenommen und verschrieb sich einer stark farbigen Malerei und einem dynamischen Pinselduktus. Sein bevorzugtes Thema waren sein Haus und Atelier auf der Oschwand, eingebettet in die liebliche Landschaft des Oberaargaus. Zu jeder Jahreszeit hielt er diese ausdrucksstark auf Leinwand fest, einmal naturalistisch, einmal postimpressionistisch interpretiert und dann wieder stark stilisiert und nahezu in der Abstraktion versunken. Ausserdem interessierte sich Amiet für die Darstellung von Figuren aus seinem persönlichen Umfeld und hinterliess viele Selbstporträts.
In der Zwischenkriegszeit verschrieb sich eine Gruppe von Schweizer Künstlern der in Paris um André Breton gegründeten Kunstrichtung des Surrealismus. Angeführt von der Schweizer Gemeinde in der Seine-Stadt um Alberto Giacometti, Meret Oppenheim oder Serge Brignoni, schufen hierzulande Kurt Seligmann, Max von Moos, Walter Kurt Wiemken oder Irène Zurkinden unheimliche Traumszenerien und verzauberte Landschaften voller skurriler Körperfragmente, dämonischer Urgestalten und anthropomorpher Wesen.
In New York und London geboren, hat die Pop-art in den nachfolgenden 1960er und 1970er Jahren auch in der Schweiz ihre Spuren hinterlassen. Sehr eigenständig und teilweise provokativ haben so unterschiedliche Kunstschaffende wie Samuel Buri, Franz Gertsch, Friedrich Kuhn, Markus Raetz oder Daniel Spoerri in Öl oder Acryl, auf Papier, in der Skulptur, im Objekt wie auch im Film sich von Alltagsgegenständen, von der Werbung auf Fotos und Plakaten für ihre farbigen, plakativen, manchmal auch hintergründigen Pop-art Szenarien inspirieren lassen.
Seit den 1980er Jahren ist Rudolf Hurni einer der Protagonisten der Zürcher Gruppe der Konstruktiv konkreten Kunst und massgeblich mitbestimmend im Bereich der geometrischen Kunst der Schweiz.
Einige in der Schweiz wirkende Künstler sind keiner Stilrichtung zuzuordnen, so der malende Schriftsteller und Nobelpreisträger Hermann Hesse mit seinen idyllischen Landschaftsaquarellen rund um Montagnola oder der Bildhauer Not Bott, der in Poschiavo aus Arvenholz raumgreifende abstrakte Skulpturen schnitt.

 

Classic Modern Swiss Art

In the Classical Modernism of Swiss Art a wide variety of currents come together from Expressionism to Surrealism and Constructive Concrete Art (see separate section) to Pop Art.
The Swiss Expressionists, who gathered around the German artist Ernst Ludwig Kirchner in Davos, who had lived in Davos-Frauenkirch since 1917 and recovered from his war trauma in the ideal mountain world, play an important role in art history. The South German painter and sculptor Hermann Scherer and his Basel colleague Albert Müller visited Kirchner repeatedly over many weeks in Davos to immerse themselves in the Expressionist visual and sculptural language with and under the influence of the founder of the “Brücke” (The Bridge).Together with Paul Camenisch from Zurich, Scherer and Müller founded the Rot-Blau Group (Red-Blue Group) in the mid-1920s. Large formats, a brightly colored sensual palette and strong angular shapes characterize the work of this artists’ association as well as Kirchner’s late work. A high degree of expressiveness was more important to the artists than naturalistic precision. The mountain worlds depicted blaze up in flaming red, blue and yellow, as do the figures that seem uncertain in their existence.
In addition to Giovanni Segantini’s realistic Symbolism and Plein air Divisionism, Ferdinand Hodler’s landscapes and figures of Symbolism and Art Nouveau and Giovanni Giacometti’s Grisons landscapes and family portraits in Impressionist and Post-Impressionist painting style, Cuno Amiet has had a decisive influence on Classic Swiss Art. With a few interruptions, he worked on the Oschwand in der Geimeinde (auch im deutschen Text ergänzen) Seeberg throughout his life. In his first creative phase he painted in Pont-Aven in Brittany among the Nabis artists. Here he was inspired by their flat Cloisonnism on the one hand and by Van Gogh’s impetuous Post-Impressionist dashed technique on the other. In 1905, the year the Dresden “Brücke (Bridge)” was born, Amiet fell under the spell of Expressionism. He was the only Swiss member of the group and dedicated himself to strongly colored painting and dynamic brushwork. His favorite subject was his house and studio on the Oschwand, embedded in the lovely landscape of the Oberaargau. Every season of the year, he captured these expressively on canvas, once naturalistically, once PostImpressionistically and then again strongly stylized and almost immersed in abstraction. Amiet was also interested in depicting figures from his personal environment and left many self-portraits.
In the interwar period, a group of Swiss artists dedicated themselves to the Surrealism Art Movement founded in Paris by André Breton. Led by the Swiss community in the Seine city around Alberto Giacometti, Meret Oppenheim and Serge Brignoni, there were also other artists such as Kurt Seligmann, Max von Moos, Walter Kurt Wiemken and Irène Zurkinden who created eerie dream sceneries and enchanted landscapes full of bizarre body fragments, demonic primeval figures and anthropomorphic beings.
Born in New York and London, Pop Art also left its mark on Switzerland in the 1960s and 1970s. In a very independent and sometimes provocative manner, different artists as Samuel Buri, Franz Gertsch, Friedrich Kuhn, Markus Raetz or Daniel Spoerri got inspiration from everyday objects, from advertising, from photos and posters for their colorful, bold, and sometimes even subtle pop-art scenarios in oil or acrylic, on paper, in sculpture, in objects and in films.
From the 1980s onwards, Rudolf Hurni was one of the protagonists of Zurich Constructives and played a decisive role in the field of geometric art in Switzerland.
Some artists working in Switzerland cannot be assigned to any style, such as the painting writer and Nobel Prize winner Hermann Hesse with his idyllic landscape watercolors around Montagnola or the sculptor Not Bott, who cut expansive abstract sculptures from Swiss stone pine in Poschiavo.

1. Cuno Amiet, 1868–1961

Auf der Oschwand (Frühlingslandschaft), 1921
Öl auf Leinwand, 56 x 60 cm
Monogrammiert und datiert unten rechts: CA 21; auf der rückseitigen Leinwand Widmung von Cuno Amiet an seinen Künstlerfreund: UNSEREM FREUND HANS BERGER UND SEINER FRAU mit vielen GLÜCKWÜNSCHEN ZUM NEUEN HAUS 13ten Mai 1924 A. & C. Amiet; auf dem Keilrahmen oben signiert, betitelt und datiert: C. Amiet Frühlingslandschaft. 1921

On the Oschwand (Spring Landscape), 1921
Oil on canvas, 56 x 60 cm
Monogrammed and dated lower right: CA 21; on the back of the canvas a dedication by Cuno Amiet to his artist friend: TO OUR FRIEND HANS BERGER AND HIS WIFE with many CONGRATULATIONS TO THE NEW HOUSE May 13, 1924. A. and C. Amiet; on the stretcher signed, described and dated: C. Amiet, Spring Landscape 1921

2. Cuno Amiet, 1868–1961

Am Thunersee, Blick gegen die Alpen, 1925
Aquarell über Bleistift auf Papier, 24,8 x 29,7 cm
Monogrammiert und datiert in Pinsel unten rechts: CA / 25

On Lake Thun, view of the Alps, 1925
Watercolor over pencil on paper, 24,8 x 29,7 cm
Monogrammed and dated with brush lower right: CA / 25

3. Not Bott, 1927-1998

Relikt, 1995
Arvenholz, 34 x 45 x 31 cm
Monogrammiert und datiert seitlich rechts: NB 95

Relic, 1995
Arolla Pine, 34 x 45 x 31 cm
Monogrammed and dated on the right: NB 95

4. Hermann Hesse, 1877–1962

Pugerna (bei Lugano), 14. Juni 24
Aquarell über Bleistift auf Papier, 24 x 32 cm
Bezeichnet und datiert vom Künstler links auf der Seite: Pugerna 14. Juni 24 mit Buyi; Stempel auf der Seite unten rechts: Bruno Hesse CH-3399 Oschwand; betitelt und gestempelt auf dem Passepartout unten links: Pugerna Bruno Hesse CH-3399 Oschwand; gewidmet in der Mitte: für Rosa; datiert unten rechts: 1924; datiert aussen auf dem Passepartout: 14. VI. 24

Pugerna (near Lugano), 14. Juni 24
Watercolour over pencil on paper, 24 x 32 cm
Titled and dated by the artist on the left side: Pugerna 14 June 24 with Buyi; stamp lower right: Bruno Hesse CH-3399 Oschwand; titled and stamped on the passepartout lower left: Pugerna Bruno Hesse CH-3399 Oschwand; dedicated in the middle: for Rosa; dated lower right: 1924; dated on the outside of the passepartout: 14. VI. 24

5. Gottfried Honegger, 1917–2016

NESS-STRANGE, 1959
Öl auf Leinwand, 76,2 x 76,2 cm
Auf der Rückseite signiert, datiert, lokalisiert und betitelt: oben mit Pfeil HONEGGER 1959 NEW YORK TITLE + NESS-STRANGE-

NESS-STRANGE, 1959
Oil on canvas, 76,2 x 76,2 cm
On the back signed, dated, localized and titled: above with arrow HONEGGER 1959 NEW YORK TITLE + NESS-STRANGE-

6. Morice Lipsi (Moryce Lipszyc), 1898–1986

Gruppe von zwei Masken, ca. 1944
Bronzeguss 2013 Nr. 1/6 nach dem ca. 1944 entstandenen Gipsmodell, 24 x 23 cm
Signiert und nummeriert auf dem Sockel: M. Lipsi 1/6; Giesserstempel von Susse Fondeur Paris: F P Susse

Group of Two Masks, ca. 1944
Bronze cast 2013 No. 1/6 after the plaster from 1944
Signed and numbered on the base: M. Lipsi 1/6; foundry stamp of Susse Fondeur Paris: F P Susse

7. Rudolf Hurni, 1914–2003

Mini-Stele, 1995 (drehbar, auf dunkelgrauem Sockel montiert, links)
Acryl auf Leinwand auf Holz, 90 x 4 x 4 cm; mit Sockel: 91,4 x 15 x 15 cm
Auf dem Sockel links signiert: R. Hurni

Mini-Stele (auf hellgrauem Sockel montiert, rechts)
Acryl auf Leinwand auf Holz, 90 x 4 x 4 cm; mit Sockel: 93,8 x 15 x 15 cm

Mini Stele (rotatable), 1995 (rotatably mounted on a light gray base)
Acrylic on canvas on wood, 90 x 4 x 4 cm; with base: 91,4 x 15 x 15 cm
Signed on the base on the left: R. Hurni

Mini Stele (mounted on a light grey base)
Acrylic on canvas on wood, 90 x 4 x 4 cm; with base: 93,8 x 15 x 15 cm